Beitragssuche
Im Archiv sind alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge aus den Jahren 2004 - 2021 hinterlegt. Blättern Sie sich durch die kreativen Konzepte sowie die vielfältigen Ideen der sächsischen Städte und Gemeinden. Die Beiträge können selektiv nach dem Wettbewerbsjahr, den einzelnen Kommunen oder auch nach Preisträgern abgerufen werden.
-
2024 - Pirna: Flaniermeile Gartenstraße
- Sonderpreis „Einzelhandel“ (15.000 Euro)
Das City Outlet Pirna stellt einen visionären Ansatz zur Belebung der Innenstadt dar, wobei der Fokus in der ersten Umsetzungsphase auf der Umgestaltung der Gartenstraße liegt. Diese soll als verkehrsberuhigte „Willkommensstraße“ gestaltet werden, die sich durch großzügige Begrünung, klare Sichtachsen und neue soziale Begegnungsräume auszeichnet. Durch die Reduzierung des Autoverkehrs und die Schaffung einer attraktiven Flaniermeile wird ein neuer Ort des Erlebens und der Entspannung geschaffen, der gleichermaßen für Bewohnerinnen und Besucher attraktiv ist. Die Maßnahme soll als Modellprojekt dienen und den Startschuss für die umfassendere Entwicklung des City Outlets geben.
2023 - Pirna: Augmented Pirnality – Innenstadtfrequenzen mittels digitaler Angebote erhöhen
- Anerkennungspreis
2021 - Pirna: #pirnaerleben
- "Ab in die Mitte!" PLUS-Preisträger
Um das kulturelle Leben der Stadt Pirna nach der Pandemie wieder in Schwung zu bringen, soll ein „Kultur- und Aktionssommer“ über die gesamte Open-Air-Saison die Innenstadt beleben und somit Händler und Gastronomen unterstützen. Durch die räumliche und zeitliche Entzerrung können einzelne Gassen gezielter als Kulturinseln bespielt werden. Über drei Monate werden so immer wieder Höhepunkte gesetzt, um Bewohnern und Touristen eine lebendige historische Altstadt zu präsentieren.
2021 - Pirna: KiPStar 4.0 – Digitale Herausforderungen gemeinsam meistern
- Sonderpreis "Einzelhandel"
- "Ab in die Mitte!" PLUS-Preisträger
Die Stadt Pirna setzt beim Weg zum E-Commerce auf das Miteinander der Händlerschaft. Beim „Digitalen Marktplatz Pirna“ soll die etablierte Präsenz www.kauf-in-pirna.de um einen lokalen Online-Marktplatz erweitert werden. Die Händler treten hier als „Gassengemeinschaft“ auf und können somit individuelle Besonderheiten herausgestellten. Als „sanfte Digitalisierung“ werden Händler-Workshops angeboten und in den ersten 24 Monaten erfolgt eine intensive Betreuung durch Fachexperten.
2019 - Pirna: Das KiP-Lädchen - Gemeinsames Handeln in Zukunft wandeln
- 2. Preis (20.000 Euro)
Herzstück des Projekts der Stadt Pirna ist das KiP-Lädchen. Dabei handelt es sich um einen Pop-up-Store in einer leerstehenden Ladeneinheit, der von Jahr zu Jahr in einen neuen Leerstand wandert. Das KiP-Lädchen soll als Eventlocation, Ideenschmiede sowie Marketingmittel dienen und zum Diskurs anregen. Es wird jedes Jahr im September für mehrere Wochen geöffnet, da in diesen Zeitraum die Pirnaer Einkaufsnacht mehr Gehör bietet für Events, Gesprächsrunden und Workshops.
2017 - Pirna: Sandsteineum Pirna - Neues Leben im alten Stadtraum Klosterhof
Die letzte historische Kulturstätte in Pirna, die bisher noch keine Sanierung erfahren hat, ist der Klosterhof. Bis 2022 soll dies realisiert werden. Im Zuge dessen sollen die bisher aufgrund von Platzmangel verborgenen Schätze des Stadtmuseums im sogenannten „Sandsteineum“ ausgestellt werden, wozu ein Anbau nötig ist. Das „Sandsteineum Mobil“ bringt zudem Exponate in Schulen und Seniorenresidenzen. Zudem ist ein Sandstein-Erlebnis-Spielplatz im Klosterhof geplant.2016 - Pirna: Spielpark ohne Grenzen
Pirna möchte einen Spielplatz im Stadtteilzentrum Sonnenstein modernisieren und so aufwerten, dass dieser altersunabhängig genutzt werden kann. Ziel ist es, verschiedene Bevölkerungsgruppen und soziale Schichten, wie beispielsweise auch Förderschüler und Migranten, besser einzubinden.2015 - Pirna: Canaletto 300 – Eine Geburtstagsfeier in 6 Akten
- 3. Platz
2021 feiert Pirna den 300. Geburtstag Canalettos und will in Vorbereitung auf das Canaletto-Jahr ab 2016 jedes Jahr eine Leitveranstaltungen sowie andere Events, Wettbewerbe und städtebaulichen Projekte mit Bezug auf den Maler durchführen. Diese sind zum Beispiel lebendige Canaletto Bilder, Freiluftrahmen, ein Spielplatz oder eine Canaletto-App. 2021 soll dann unter anderem in Rahmen des Stadtfests das Jubiläum begangen werden. Es sollen neue Impulse für die Stadtentwicklung, insbesondere für Zentrumsrandgebiete, geschaffen und zur Identitätsstiftung bei Einwohnern und Besuchern beigetragen werden. Dabei steht insbesondere im Fokus, die junge Generation von Canalettos Kunst zu begeistern.2013 - Pirna: Straßengärten à la carte – Pirna handelt grün
- 3. Platz
Die Breite Straße soll von einer bisher wenig gestalteten Straße zur grünen Einkaufsmeile Pirnas transformiert werden. Die lange zurückreichenden Straßenmarkttraditionen am Dohnaischen Tor werden im Zuge dieser Initiative aufgegriffen. Ladenzeilen werden ausgestaltet, Straßengärten angelegt. Diese Begrünungsmaßnahmen sollen die Attraktivität der Breiten Straße steigern und zum längeren Verweilen einladen. Auf diese Weise wird auch der Einzelhandel belebt und zur Ausweitung des Stadtzentrums beitragen. Für die Umsetzung der Ideen werden dank des „BID-Initiative Breite Straße Pirna e. V.“ und gemein-samen bürgerlichen Engagements keine öffentlichen Gelder benötigt.2012 - Pirna: Folge den Steinen…und spiele mit Pirnas Geschichte(n)!
- 2. Platz
Um die Aufenthaltsqualität für Kinder und Familien zu erhöhen, die Verweildauer zu steigern sowie die Ausstrahlungskraft im Stadtzentrum der ehemals vom Sandstein geprägten Stadt Pirna nachhaltig zu verbessern, soll ein Wegeleitsystem für die Jüngsten das historische Zentrum prägen. Den Kern bildet hierbei ein Pfad aus bunten Pflastersteinen, der aus Naturstoffen gefertigte historische Spielelemente auf zunächst sechs Geschichtenspielplätzen miteinander verbindet und so Stadtgeschichte erlebbar macht. Dabei dient der an einem zentralen Platz aufgestellte Kreativ-Stein als Sammelpunkt für Ideen und Verbesserungsvorschläge der Gäste und Bürger der Stadt.2011 - Pirna: Pirna Wasserleben!
- 3. Platz
Die Stadt Pirna revitalisiert die Stadt durch die Wiederherstellung ihres historischen Wasserversorgungssystems. Die verschiedenen Wasserele-mente (Quellen, Brunnen, Wassergräben) dienen als Leitsystem durch die weniger belebten Straßenzüge der Altstadt hin zur angrenzenden Elbe. Ein Wasserspielplatz soll in das Konzept eingebunden werden. Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren der Stadt werden die einzelnen Elemente kreativ gestaltet.2010 - Pirna: "Nischt wie hin!" (Marktplatz Pirna)
Der historische Marktplatz von Pirna wird durch aufwendige Sanierungsar-beiten wieder zum Treff- und Identifikationspunkt der Stadt. Unterstützt durch den Schauspieler Tom Pauls und dessen gegründete Ilse-Bähnert-Stiftung wird das lange Zeit unbewohnte Gebäude Markt 3 wieder mit Leben gefüllt und sich als kultureller Treffpunkt für alle Zielgruppen etablieren. Ein Theaterkaffee, ein Künstlerladen, ein Museum und Verwaltungsräume für die Stiftung werden bald in das Gebäude einziehen.2009 - Pirna: Pirna wächst zusammen! Barrierefrei zum Sonnenstein
Pirnas Schloss Sonnenstein ist von der Altstadt getrennt, jedoch sehr nah und weithin sichtbar. Durch einen stufenlosen, neuen Weg wird mehr Barrierefreiheit erreicht. Das Schloss sowie das angrenzende Wohngebiet soll so mehr in die (Innen-)Stadt integriert werden. Mit der Aufwertung des Schlossberghanges selbst und seinen Terrassengärten wird ein neues Naherholungsgebiet für die Altstadt und den Stadtteil Sonnenstein geschaffen. Der neue Schlossberg soll in den Citylauf, in touristische Führungen u.a. Veranstaltungen integriert werden.2007 - Pirna: Mobile Familienoase
Pirna möchte seine Stadtteile Sonnenstein und Pirna-Copitz mit einer transportablen Grundausstattung aufwerten, die für Veranstaltungen eingesetzt werden kann. Dadurch soll die Attraktivität der Stadtteile für die Bewohner und wohnungssuchende Bürger gesteigert werden.2006 - Pirna: central, aktiver, grüner- Friedenspark lebt auf
Der Friedenspark in Pirna soll in drei Zonen neu gegliedert und ein wichtiger Bestandteil der derzeitigen städtebaulichen Umgestaltung werden. Der Stadtplatz direkt an der Breiten Straße dient v. a. der Erholung, zum Schlendern, Spielen und Aufenthalt. Der zentrale Parkbereich erhält eine freie Mitte mit rahmenden Altbäumen, mäandrierenden Nebenwegen, geradlinigen Hauptwegen und Sitzgelegenheiten. Die dritte Aktivzone wendet sich an Jugendliche und Kinder zum Skaten und Treffen. Hier soll ein Seilspielplatz entstehen. Jedem Parkteil ist ein Pavillon zugeordnet. Ein Beleuchtungskonzept macht die Nutzung über das ganze Jahr möglich. Alle Parkbereiche sollen Bestandteil für die Pirnaer Feste werden.2005 - Pirna: Stadt mit Vergangenheit...Stadt mit Zukunft...Leben unter einem Dach
- 3. Platz
Eine flexible Überdachung des Pirnaer Zollhofes und der Einkaufspassage soll die historische Bausubstanz mit moderner Architektur verbinden. Auf diese Weise entsteht ein multifunktionaler Platz in der historischen Altstadt, der für Kunst und Kulturereignisse z. B. als Open-Air-Spielstätte, Marktplatz oder Ruhezone ganzjährig genutzt werden kann. Es wird ein ständiger historischer Markt mit regionalen Produkten platziert. Die Möblierung des Zollhofs erfolgt mit Sandstein.2004 - Pirna: KulturRaum Altstadt Pirna
Das Projekt „KulturRaum Altstadt Pirna“ sieht eine Neugestaltung des Zollhofes und die Instandsetzung des Pesthauses vor, welche unmittelbar in der historischen Altstadt gelegen, zu einer kulturellen Aufwertung des Zentrums beitragen würden. Mit der Errichtung der Freilichtspielstätte soll ein weiterer wichtiger Schritt getan werden, um Pirna zum Kulturzentrum der Region zu machen.Rückblick unserer Filme
Film für Preisverleihung AidM 2023
Am 14. November 2023 erfolgt in Meißen im Theater Meißen die Preisverleihung. Es stehen Preisgelder in Höhe von 300.000 Euro sowie viele Sonderpreise der Sponsoren bereit. Am diesjährigen Wettbewerb unter dem Jahresmotto "20 Jahre 'Ab in die Mitte!': Netzwerke stärken - Transformation gestalten", haben sich 40 Kommunen mit 45 Beiträgen beteiligt.
Auftaktveranstaltung Oederan AbiM 2023, dazu die Doku von 2022
Unter dem Motto „20 Jahre ‚Ab in die Mitte!‘: Netzwerke stärken – Transformation gestalten“ sucht der Freistaat Sachsen zusammen mit Partnern aus der Privatwirtschaft herausragende Ideen und Konzepte, die der städtebaulichen Erneuerung neue Impulse verleihen.
Initiatoren und Sponsoren stellen sich vor
Mit freundlicher Unterstützung von
Werden Sie Unterstützer und profitieren Sie von unserem Partnerprogramm.